Wir betreuen 47 Kinder in 3 Gruppen im Alter von 1-6 Jahren
Bei 45 Std.: 07:00 - 17:00 Uhr
Bei 35 Std.: 07:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Arbeitskreis Zahngesundheit im Kreis Düren
KiTa-Programm der AOK zur Förderung der Gesundheit von Kindern
Die besondere Liebe und Fröhlichkeit, die das gesamte Team durch diesen Beruf ausfüllt sind eines unserer Markenzeichen und sorgen für eine sehr angenehme Atmosphäre für Eltern, Kinder und das Team selbst. Die Leitung hat Frau Müller, die stv. Leitung und Gruppenleitung des Nestchens, Frau Pfingsten, die Gruppenleitung der Regenbogengruppe Frau Dorn und die Gruppenleitung der Traumkindergruppe Frau Kähmer. Jutta Burkhardt ist zusätzlich die Springerin für unser Nestchen. Da wir nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens arbeiten und uns stets weiter entwickeln, nehmen ressourcenorientierte Fortbildungen einen wichtigen Stellenwert für unsere Einrichtung und die pädagogische Arbeit ein!
Der Vorstand des SpatzenNestes besteht aus 5 Mitgliedern, die für einen Turnus von jeweils 2 Jahren in der Mitgliederversammlung gewählt werden. Die ersten beiden Vorsitzenden des aktuellen Vorstandes begleiten uns bereits in der 4. Amtsperiode und Andreas Ebel in der 2. Amtsperiode auf diesem Posten. Frau Hildebrand und Herr Holzweiler sind passive Mitglieder, deren Kinder bereits eingeschult wurden, jedoch die Unterstützung und das Interesse an der Vorstandsarbeit glücklicherweise weiterhin behalten haben.
1. Vorsitzender
2. Vorsitzende
1. Geschäftsführerin
2. Geschäftsführerin
Schriftführer
Der aktuelle Elternrat besteht aus einer Vorsitzenden und zwei Stellvertreterinnen. Sie sind sowohl Bindeglied zwischen Eltern, Team und Vorstand, als auch Begleitung und Unterstützung im Laufe des Kindergartenjahres! In der ersten Elternversammlung des neuen Kindergartenjahres wird der Elternrat von den anwesenden Eltern für die Dauer eines Jahres gewählt. Der Elternrat verwaltet die Elternkasse und hat in gewissen Belangen ein Anhörungsrecht. Er organisiert u.a. den Auf- und Abbau vom Lichterfest und besorgt die kleinen Überraschungen zu Ostern, Nikolaus und der Adventszeit. Zudem steht er in ständigem und direktem Austausch mit der Leitung.
Vorsitzende
Stellvertreterin
Stellvertreterin
Unserem Konzept liegen verschiedene pädagogische Ansätze zugrunde, aus denen wir einige Komponenten mit unterschiedlicher Gewichtung in unserer Arbeit
umsetzen. Zu diesen Ansätzen gehören der situationsorientierte Ansatz, der familienergänzende Ansatz und der Ansatz des offenen Kindergartens mit
kindzentrierter Ausrichtung...
"So viele Regeln wie nötig und so wenige wie möglich" Auch dies ist ein Leitfaden unserer täglichen Arbeit. An die einst mit den Kindern
gemeinsam aufgestellten Regeln knüpfen wir weiterhin an. Es gibt nur wenige, die wir regelmäßig gemeinschaftlich überarbeiten müssen. ..
Den vollständigen Text finden Sie in dem PDF
Unsere Konzeption macht unsere pädagogische Arbeit in der Öffentlichkeit transparent und verständlicher.
Die Eltern haben vor der Aufnahme Ihres Kindes die Möglichkeit, sich mit der Arbeitsweise unserer Einrichtung vertraut zu machen und sich detailliert zu informieren. ...
Den vollständigen Text finden Sie in dem PDF
In unserem Spatzennest A-Z finden Sie alles Wichtige nach Stichpunkten sortiert. ...
... von Abholzeiten bis Zielsetzung hoffen wir alle Ihre Fragen beantworten zu können.
Den vollständigen Text finden Sie in dem PDF
Das Projekt hat zur Zielsetzung, die Kinder zu befähigen , in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Ordnung und Beständigkeit , mit Hilfe von "Sortieren und Ordnen, Erfahrung mit Zahlen und Orientierung in Raum und in der Zeit, zu erkennen.
Im Kern der Entdeckungen im Zahlenland steht der Aufbau des Zahlenbegriffs mit allen seinen Aspekten anhand der drei Erfahrungs- und Handlungsfelder "Zahlenhaus, Zahlenweg und Zahlenländer"
Vorgänger- und Nachfolgebeziehung einer Zahl (Die 4 kommt nach 3 und vor 5)
Rechenaspekte im Zahlenweg (ich stehe auf Nummer 3 und gehe 2 Schritte weiter bis zur 5)
Geometrische Formen
Eins-zu-Eins-Zurodnung
Unveränderlichkeit (Bsp. 6 Äpfel bleiben 6 Äpfel, egal wo sie sich befinden)
Zahlenzerlegung (Bsp: 5=1+1+1+1+1=3+2=4+1)
Umkehrbarkeit auf dem Zahlenweg (3 Schritte vor und 3 wieder zurück bringen mich zur Ausgangszahl)
Das Entspannungsmodul, das Elemente aus Tai Chi, Yoga, Qui- Gong , autogenem Training und Tiefenmuskelentspannung sowie Traumreisen und Entspannungsmusik enthält wird mit den Vorschulkindern durchgeführt. Zudem werden durch dieses Basiswissen auch bereits die jüngeren Kinder zu Ruhe und Entspannung geführt.l)
Das Trainingsprogramm will helfen, Vorschulkinder zu einer bewussten Einsicht in die Struktur der Sprache zu führen, um einer Lese- Rechtschreibschwäche vorzubeugen.
Die Schulung eines bewussten Hinhörens
Umweltgeräusche von Sprachgeräuschen zu differenzieren
Melodie der Sprache erkennen
Mit der Rhythmik der Sprache spielen
Einzelteile des Sprachflusses erkennen (Sätze, Wörter, Silben, Laute)
Unser Anliegen ist es, mit den Kindern regelmäßig zu turnen. Die U3, 3-4 und 5-6 jährigen Kinder sind in Kleingruppen aufgeteilt, so dass jede Altersstufe speziell auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten gefördert wird.
Mit der Umstellung auf ein offenes Konzept hat das pädagogische Team beschlossen, für alle Kinder in jeder 4. Woche des laufenden Monats eine sog. „Themenwoche“ einzuführen. Hier werden – auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder – abgestimmte Aktivitäten angeboten, die aus den Bereichen der ganzheitlichen Erziehung stammen.
Einige Beispiel der ersten Themenwoche:
Rollenspiel: Mein Körper – Wunden und Verletzungen
Konstruktion: Bauwerke unserer Welt: Eifelturm, Colosseum, der schiefe Turm von Pisa
Musik: Bewegt-musikalische Spiele und Lieder,Experimentieren mit Musikinstrumenten, Disco
Natur: Wetter: Wie entsteht das Wetter? Experimente zum Thema: Wetter und Sturm
Kreativ: Rasseln aus Kronkorken und Holz
Werkraum: Kleine Handwerker
Die Kinder suchen selbstständig täglich aus, an welchen Aktivitäten sie teilnehmen möchten!
Neben den jährlich erstellten Bildungsdokumentationen, die die Bereiche: Grobmotorik, Feinmotorik, Sprache, Kognitivität und sozial-emotionales Verhalten beinhalten, haben die Kinder selbst die Möglichkeit durch ihr sog. Portfolio einen Überblick über ihre eigene Entwicklung zu erhalten. In diesem Portfolio sehen sie durch Fotos, Lerngeschichten und eigenem Gemalten, wie sich ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten mit steigendem Alter verändert haben.
Erzieherin schreibt etwas auf einen Zettel. Ad: "Was schreibst du da?" Erzieherin: "Das du neugierig bist!" Ad: "Oh ja das kannst du schreiben, das bin ich nämlich auch!" Ad. (4 Jahre)
"Ich kann mich besser verstecken, als du sehen kannst" M. (5 Jahre)
"N. geht zum Frisör: "Ich muss dann aber im Stehen schlafen, sonst ist das morgen nicht schick!" N. (4 Jahre)
Die Kinder essen Wassermelone. M: "Ich mag keine Wassermelone" St.: "Ich mag auch keine Wasserkanone" M. (5 Jahre) / St. (3 Jahre)
Eine Erzieherin spielt mit einem Mädchen fangen und ruft dabei: "Du kleines Flöhchen ..." Darauf M. "Ich bin kein Klöchen!" M. (3 Jahre)
Draußen regnet es und M. schaut aus dem Fenster und sagt: " Die Sonne hat gedacht: oh, heute komme ich aber nicht!" M. (4 Jahre)
" Wenn ich halb dumm bin, kann ich auch sagen, dass ich halb dumm bin!" Ma (6 Jahre):
"Das war nicht geschummelt, das war nicht wissend sondern denkend!" Ma (6 Jahre):
Bei der Übernachtung der Vorschulkinder gewittert es, zuvor war bei einem großen Gewitter ein Stromausfall, P. kommt zur Erzieherin:
P : " Ich habe Angst…"
Erz: " Brauchst du nicht, wir sind ja hier drinnen, da kann uns nichts passieren!"
P: "Neeeee, ich habe Angst vor dem Stromausfall!"
Erz: " Schau mal, so stark wie bei dem letzten Gewitter ist das ja heute nicht, und falls mal der Strom ausfällt haben wir doch eure Taschenlampen!"
P: (genervt) " Neeeeeeee, ich habe Angst, dass wir dann den Film nicht gucken können!" P (6 Jahre):
Am Freitag, 26.01.2018 fand der traditionelle Großelternnachmittag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in den Räumen der gesamten Kita statt. Diesmal wurde das Motto: "Winterwunderland" in Form von Spielen und Kreativaktionen umgesetzt. Auch die liebevoll gestaltete Dekoration zog sich durch alle Räume, so dass sogar die Caféteria ein weisses Schneeparadies war. An dieser Stelle danken wir unseren tollen Familien, für die großzügige Unterstützung in Form von Kuchenspenden und dem Elternrat für die Übernahme der Caféteria. Die Hilfe und Unterstützung von Großeltern wird durch diesen Nachmittag von uns geschätzt und gefeiert. Es waren einige herrliche Stunden mit fast 70 Omas und Opas, tollen Gesprächen und ganz viel Spaß für Groß und Klein. Von den Spenden haben sich die Kinder neue Spiele für ihre Gruppe ausgesucht, die täglich mit viel Freude gespielt werden. Vielen Dank für diese Anerkennung und einen wundervollen Nachmittag.
Wir benötigen im Laufe des Jahres die Hilfe der Eltern, sei es bei Gartenaktionen, Festen und Feiern oder dem Desinfizieren des Spielzeuges oder Mobiliars. Zudem bieten wir gerne für die Eltern unterschiedliche Bastelnachmittage z.B. zu Ostern oder im Herbst/Winter an.
Mit dem Einverständnis der Eltern haben Kinder ab einem Alter von 4 Jahren und mit sozial-emotionaler Reife die Möglichkeit, einen Führerschein für das einsehbare Außengelände und den Bewegungsraum zu machen.
Der Geburtstag ist mit der Wichtigste Tag für das Kind. Diesen feiern wir gebührend, so dass das Kind von Beginn an im Mittelpunkt steht.
Wir arbeiten mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit zusammen, die uns mit Zahnbürsten und –pasta versorgen, aber uns auch jährlich für die Zahnprophylaxe mit dem Zahnmobil besuchen.
Das Letzte Jahr ist für die Vorschulkinder ein Besonderes Jahr in dem wir ihnen auch einzigartige Ausflüge bieten. So besuchen wir die Feuerwehr und Polizei, die mit den Kindern auch das Bordsteintraining übt. Den Abschluss des Jahres bildet die Übernachtung im Kindergarten mit anschließendem Frühstück mit der Familie.
Wir wissen sehr die Hilfe und Unterstützung aller Großeltern zu schätzen und wollen ihnen mit diesem Nachmittag eine Freude machen. Ob in der Cafeteria oder beim Basteln können die Großeltern ein paar Stunden mit ihrem/rer Enkel/in genießen.
Wir genießen die jecken Tage und nehmen am Jülicher Kengerzoch als Fußgruppe teil, feiern aber auch ausgiebig an Altweiber in der Einrichtung.
Dies ist ein besonders spannender Nachmittag, der mit einer aufgebauten Eisdiele im SpatzenNest beginnt. Danach machen alle Kinder einen Spaziergang zum Spielplatz, so dass wir dem Osterhasen die Möglichkeit geben, auf dem Außengelände die Osternester zu verstecken.
Zu Vater- und Muttertag treffen sich alle Familien im Kindergarten zu einem gemeinsamen Picknick. Alle 2 Jahre veranstalten wir anstelle dessen das große VaMuKe (Vatertag-Muttertag-Kennenlerntag-Fest).
Die Kinder haben ein bis zweimal im Jahr die Möglichkeit an mehreren altershomogenen Waldexkursion mit einer ausgebildeten Waldpädagogin teilzunehmen.
Im 2jährlichen Turnus findet für Kinder im Alter von 4-6 Jahren ein Halloweenfest inkl. Abendwanderung statt. Hierzu bereiten die Eltern und die Kita ein aufwendiges Themenbuffet vor. Eine Modeshow der gruseligen Kostüme darf natürlich auch nicht fehlen.
Das Lichterfest steht anstelle eines St. Martinsfestes. Wir treffen uns am großen Lagerfeuer und singen einige Lieder. Im Anschluss kann sich jeder bei Kaffee, Kakao und Weckmann stärken. Mal treten unsere Kinder auf, mal holen wir einen Lichterkünstler, als besonderen Abschluss.
Bei einem gemütlichen Waldspaziergang treffen die Kinder am Lagerfeuer auf den Nikolaus, der natürlich für alle eine Kleinigkeit in seinem Sack dabei hat! Die selbst mitgebrachten Speisen und Getränke dienen als Stärkung für Groß und Klein!
Die Vorweihnachtszeit genießen wir in vollen Zügen, so auch die Vorleseabende, die für Kinder ab 4 Jahren angeboten werden. Extra dafür bauen wir einen großen Baldachin auf, der von einem Lichtermeer erhellt wird. Darin gemütlich gemacht lesen wir ein Buch, im Anschluss wird etwas dazu gebastelt und den Abschluss bildet das gemeinsame Abendbrot.
Kreuzstraße 1
52428 Jülich / Mersch-Pattern
Tel./Fax: 02461/56821
e-mail: info@spatzennest-juelich.de
Kreuzstraße 1
52428 Jülich / Mersch-Pattern
Tel./Fax: 02461/56821
e-mail: info@spatzennest-juelich.de
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche
gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen
bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors
kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne
gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde
eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich
und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren.
Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.
Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor
eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren
Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener
Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige
Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und
Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie
Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt
den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund
der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung
solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche
Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften)
besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller
angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten
oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie
Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten
Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot
sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile
oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten,
bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.